Drosophyllum: Gewinner, Verlierer und Glückliche
|
"Panurgus - Stauracanthus - Drosophyllum" - Biozönose
|
Die durch Stauracanthus und Drosophyllum (Kreuz-Stechginster und Taublatt) geprägte Gesellschaft der Alcornocales (Andalusien) ist offen, sonnig und sandig. Genau solche Stellen bevorzugen Wildbienen (z.B. Panurgus). Sie sind also mit-prägender Teil dieser Biozönosen.
|
Stauracantho - Drosophylletum
|
|
Wildbienen (Apidae)
|
Wildbienen sammeln grosse Pollenmengen. Sie sind solitär, und einige Arten graben Gänge in den Boden, in denen die Weibchen ihre Eier samt Proviant (Pollen und Nektar) einschliessen.
|
Zottelbiene (Panurgus spec.) mit Pollen-Bürste an Hinterschiene
|
|
Das glänzend-schwarze Panurgus-Weibchen sammelt Pollen in den Drosophyllum-Blüten in seitlicher Lage. Die Begattung erfolgt ebenfalls in den Drosophyllum-Blüten.
|
Panurgus: Seitlich liegend beim Pollensammeln; Begattung
|
|
Hosenbiene (Dasypoda spec.)
|
|
Käfer als Pollenliebhaber
|
|
Käfer fressen gerne Pollen
|
Was will Usia spec.?
|
Usia ist ein geschickt-wendiger Schweber und offensichtlich ein Nektarsammler. Usia hält sich oft auf Drosophyllum-Blüten auf. Die Larven dieses Schwebers entwickeln sich als Parasiten - und gar nicht selten an Wildbienenlarven! Wartet Usia etwa auf die Gelegenheit, die eigenen Eier an Panurguseiern zu platzieren?
|
|
Usia spec.: Schweber (Bombyliidae) mit Saugrüssel an Drosophyllum
|
Opfer (Verlierer)
|
Drosophyllum fängt Fliegen. Kleinere und leichte Flieger wie Motten und Kleinschmetterlinge werden durch ihre Befreiungsversuche rasch ermüdet und sterben.
|
Fliegen: Hauptbeute von Drosophyllum
|
|
Motten und Schnaken: Dem Fangschleim nicht entronnen!
|
|
|
Sackträgermotte als "leichte" Beute
|
Gerettet
|
Käfer sind etwas bedächtiger. Ihre Deckflügel schützen die leicht verklebbaren Flugflügel.
|
|
Glück gehabt: Ein Oelkäfer (Mylabris) befreit sich nach einigen Minuten
|
Siehe auch: Taublatt April 2014/1: Drosophyllum: Gewinner, Verlierer und Glückliche (Rudolf Schmid-Hollinger)
|
Drosophyllum.pdf
(pdf, 754 kB)
|
Taublatt_April_2014.pdf
(pdf, 12495 kB)
|