Pseudoviviparie - "Schein-Lebendgebärende"
|
Viviparie oder Pseudoviviparie?
|
Viele Mangrovenarten sind auffällig vivipar: Ihre Samen keimen bereits auf der Mutterpflanze aus und fallen später als Jungpflanzen direkt in den schlickigen Boden. Einige Gräser sind dagegen pseudovivipar. Ihre Aehrchen werden "umgepolt" zu Laubsprossen; sie entstehen demnach nicht aus Samen.
|
-neue Größe.jpg) Knaulgras (Dactylis glomerata) mit Laubsprossen
|
|
Mehrere Grasarten (Alpen-Rispengras = Poa alpina; Knolliges Rispengras = Poa bulbosa; Bodensee-Schmiele = Deschampsia rhenana) bilden regelmässig Aehrchen um zu Laubsprossen. Sehr viele Grasarten bilden dagegen nur gelegentlich solche "Vergrünungen". Aeltere Namen von Gräsern erinnern oft fälschlicherweise an Viviparie, sie heissen dann var. oder subsp. vivipara.
|
Dactylis glomerata
|
Das Knaulgras ist ein weltweit bekanntes, geschätztes Futtergras. Die Aehrchen stehen dicht gepackt. Die gekielten Deckspelzen sind auf dem Kiel langhaarig und laufen in eine Grannenspitze aus.
|
-horz-neue Größe.jpg) Knaulgras mit kompakt-rispigem Bau
|
|
-neue Größe.jpg) Deckspelzen mit Grannenspitze und behaarten Kielen
|
|
-neue Größe.jpg) Aehrchen-Ausschnitt: DS = Deckspelze; VS = Vorspelze; RH = Rhachilla
|
|
Pseudoviviparie, "vergrünte" Aehrchen
|
Aehrchen mit Schein-Viviparie (Pseudoviviparie) ändern ihre Bestimmung: Anstatt Samen zu erzeugen, kehren sie in ihre vegetative Phase zurück! Die Deckspelzen werden verlängert und blattartig. Die Hüllspelzen des Aehrchens dagegen werden nicht verändert. Diese "Schein-Lebendgebärenden" unterliegen dem Prozess der Prolifikation (= Rückkehr eines Blütenstandes zu vegetativem Wachstum).
|
-neue Größe.jpg) HS = Hüllspelzen; DS = Deckspelze; P = Prolifikation
|
|
Die Umpolung auf vegetatives Wachstum kann verschiedenste Ursachen haben: Feuchtigkeit (z.B. entlang von Wasserläufen) oder Parasiten (Viren, Bakterien, Pilze, Nematoden...). Offenbar gibt es beim Umpolen Uebergänge: Deckspelzen werden länger und blattähnlicher.
|
-horz-neue Größe.jpg) Von der Deckspelze zum Blättchen mit Spreite
|
|
-horz-neue Größe.jpg) Prolifikation; Blättchen mit typischen Merkmalen
|
|
Es entstehen Blättchen mit typischen Merkmalen: Graugrünlich, kahl, Kiel mit Zähnchen und oft am Blattrand ebenfalls Zähnchen.
|
Gelegentliche oder regelmässige Pseudoviviparie
|
Wahrscheinlich haben fast alle Gräser die Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen zur Pseudoviviparie (zur Prolifikation) zu schreiten. Einige Gräser bilden hingegen regelmässig "Schein-Lebendgebärende" aus: Poa alpina, Poa bulbosa, Deschampsia rhenana.
|
-horz-neue Größe.jpg) Poa alpina
|
|
-neue Größe.jpg) Poa bulbosa (vor allem an Trockenstellen)
|
|
 (2)-neue Größe.jpg) Poa bulbosa
|
|