Nepenthes madagascariensis: Blüten und Früchte
|
Jugendstadien von männlichen und weiblichen Blüten
|
Schon in frühen Stadien zeichnen sich männliche und weibliche Blüten durch Verschiedenheiten aus:
Männliche Blütenanlagen sind kugelig gebaut, weibliche dagegen oval-länglich.
|
|
m = männlich
w = weiblich
|
Männliche Blüten
|
|
1 = Sich öffnende Blüte
2 = Voll entwickelte Blüte mit Androphor und Antherenkopf
3 = Antherenkopf
|
|
1 Tepalen mit reichlich Nektardrüsen (obere Seite; Androphor und Antheren entfernt)
2 Tepalen (von unten)
3 Tepalum mit zurückgeschlagenen Rändern (eiförmig-zugespitzt)
4 Breiteres Tepalum (rundlich-löffelförmig)
|
Schnitte durch männliche Blüten
|
|
Ap = Androphor
Ps = Pollensack (Loculus)
|
|
1 Pollenmutterzellen in Teilung (meiotische Teilung)
2 Junge Pollentetraden
|
Abnorme männliche Blüte
|
Doppelblüten entstehen wahrscheinlich durch eine sehr enge Verbindung zweier Blütenanlagen. Im Bild sehen wir eine Blüte mit 7 Tepalen: Sechs grössere Tepalen umgeben 2 unterscheidbare Antherenköpfe (siehe weisse Striche); ein Tepalum steht ganz innen und ist deutlich kleiner.
|
|
Abnorme Blüte (Doppelblüte); rechts das siebte, reduzierte Tepalum
|
|
Sehr eng benachbarte Blütenanlagen (Beiknospen?)
|
Weibliche Blüten
|
|
|
|
Schnitte durch Fruchtknoten
1 Längsschnitt
2 Placentation (parietal-laminal)
3 Querschnitt
|
|
Narben sitzen scheibenförmig auf dem Ovar; Narben stark zweispaltig
|
Karpell-Anlagen
|
|
|
Früchte und Samen
|
|
Früchte von Nepenthes madagascariensis (loculicide Kapseln)
|
|
Mittelgrosse Samen von Nepenthes madagascariensis (1) mit Längsrillen (2)
|
|