Triphyophyllum 1962/1964
|
Die vorliegenden Photo-Aufnahmen wurden im März 1962 an der Elfenbeinküste (Parc National de Taï) gemacht. Die anschliessenden Abbildungen (Zeichnungen) entstammen der Dissertation "Die systematische Stellung der Dioncophyllaceen" (Schmid 1964).
|
|
Hakenblätter entstehen an Langtrieben. In der Achsel dieser Hakenblätter bilden sich Kurztriebblätter ohne Haken und mit umgekehrt-eiförmiger Spreite. Jungpflanzen und nicht kletternde Pflanzen haben oft sehr lange, schmale Blätter.
|
|
Drüsenblätter sind oft sehr lang und besetzt mit zweierlei Drüsen (sitzende und gestielte).
|
|
Gelegentlich haben die Drüsenblätter noch einen richtigen Spreitenteil!
|
|
Drüsenblätter finden sich vorwiegend an Jungpflanzen, seltener jedoch auch an Kurztrieben von kletternden Pflanzen.
|
|
Blütenstände mit wenigen Blüten entstehen an Kurztrieben mit kleinen Sepalen und weissen, derben, bald abfallenden Petalen.
|
|
|
|
Die Kapsel öffnet sich früh und die von den Karpellteilen herabhängenden, reifenden Samenanlagen werden sichtbar (sekundäre Gymnospermie).
|
|
Der Same entwickelt einen kreisförmigen Hut!
|
|
|
|
|