Schuppiger Wurmfarn (Dryopteris affinis (Lowe) Fraser-Jenkins)
|
-neue Größe.jpg) Schuppiger Wurmfarn (Dryopteris affinis): Trichterförmig gestellte Blätter
|
|
Der Schuppige Wurmfarn bildet sehr schöne, trichterförmige Stöcke aus. Er wächst in eher kalkarmen, feuchteren Wäldern.
|
-neue Größe.jpg) Blatt (Wedel) von Dryopteris affinis
|
|
Das einzelne Blatt ist einfach gefiedert und hat eine oval-lanzettliche Form. Die Länge beträgt 1-2 m! Der Blattstiel ist im Verhältnis zur Gesamtlänge des Blattes viel kürzer als beim Gewöhnlichen Wurmfarn und ist dicht beschuppt.
|
-neue Größe.jpg) Blattstielschuppen
|
|
Unterscheidungsmerkmale (Schuppiger-Gewöhnlicher Wurmfarn)
|
-neue Größe.jpg) Fiederbasis dunkel gefleckt unterseits bei Dryopteris affinis
|
|
Als ganz wichtiges Unterscheidungsmerkmal gelten die schwarzen Punkte (Flecken) an der Basis der Fiedern des Blattes (Uebergang von Blattmittelrippe oder Rhachis zu Fiedermittelrippe). Die Blattschuppen sind nicht breit-eiförmig bis länglich und blass wie beim Gewöhnlichen Wurmfarn, sondern dreieckig-länglich und dunkel bis hell braun-golden farbig. Der Blattstiel ist meist kürzer als ein Viertel der Gesamtlänge, beim Gewöhnlichen Wurmfarn dagegen erreicht der Blattstiel meist mehr als Viertellänge.
|
Zur Dryopteris affinis-Gruppe
|
Dryopteris affinis wird -in unserer Gegend- meist in 3 Unterarten eingeteilt: subsp. affinis subsp. cambrensis subsp. borreri Neuerdings werden die 3 Unterarten aber auch als eigene Arten geführt! Unterscheidungsmerkmale: Glänzt die Oberseite der Blätter? Sind die Sori kleiner oder grösser? Bedecken die untersten Fiederchen die Rhachis oder sind Fiederchen gar gekrümmt? Die folgenden Aufnahmen entsprechen Dryopteris affinis subsp. affinis oder eben Dryopteris affinis.
|
-neue Größe.jpg) Blattoberseite dunkel und glänzend (links); Blattunterseite hell und matt
|
|
-neue Größe.jpg) Grosse Sori mit kräftigem Schleier (Indusium)
|
|