Nepenthes pervillei: Blütenbau
|
Nepenthes ist durchgehend zweihäusig (diözisch), d.h. es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Die Blütenstände der stammesgeschichtlich älteren Arten sind meist rispig.
|
-neue Größe.jpg) Männlicher Blütenstand von Nepenthes pervillei
|
|
-neue Größe.jpg) Oft sind männliche Blüten einseitig ausgerichtet
|
|
Männliche Blüten haben fast immer 4 Blütenhüllblätter (Tepalen oder Sepalen?). Die Säule (Androphor), die die Staubbeutel trägt, ist extrem klein. Bei den Blütenhüllblättern, die reichlich Nektardrüsen aufweisen, decken die äusseren die inneren (imbricate Stellung).
|
-neue Größe.jpg) Querschnitt durch männliche Blüte; 4 Hüllblätter, zentrale Säule, daran Pollenfächer
|
|
-neue Größe.jpg) Längsschnitt durch männliche Blüte; Hüllblätter mit ovalen Nektardrüsen; zentrale Säule (Androphor) mit Pollenfächern
|
|
-neue Größe.jpg) Querschnitt durch männliche Blüte (Ausschnitt); zuinnerst Pollentetraden, dann Faserschicht des Pollensackes; Hüllblatt mit hier sehr gross erscheinender Nektardrüse
|
|
Weibliche Blüten haben bei Nepenthes pervillei häufig nur 3 Fruchtblätter. Dies ist ein abgeleiteter Zustand: Von ursprünglich 4 Fruchtblättern Reduktion auf 3 Fruchtblätter! Ausgefallen ist ferner die Form des Fruchtknotens. Während fast alle Arten einen länglich-eiförmigen bis ovalen Fruchtknoten aufweisen, ist derjenige von N. pervillei umgekehrt eiförmig bis keilförmig.
|
-neue Größe.jpg) N. pervillei: Weibliche Blüten mit reifenden Kapseln
|
|
-neue Größe.jpg) Fruchtknoten längs geschnitten; in den Fächern angeschnittene Samenanlagen (anatrop, bitegmisch)
|
|
-neue Größe.jpg) Fruchtknoten quer geschnitten; dreifächerig mit sehr vielen Samenanlagen
|
|
-neue Größe.jpg) Junger Fruchtknoten mit nur 2 Fächern!
|
|