Arundo donax
|
Arundo donax L.: Pfahlrohr, Pfeilrohr, Riesenschilf, Canne de Provence, Canna
|
-neue Größe.jpg) Arundo donax an einem Bachlauf; Riviera
|
|
Das Pfahlrohr stammt wahrscheinlich aus dem tropischen Asien und wurde von den Griechen im ganzen Mittelmeerraum verbreitet. Es wächst längs von Bächen und Flüsschen, besetzt also Standorte, die ursprünglich von Weichholzauen (Populetalia albae) eingenommen wurden. Das Pfeilrohr wächst aber auch an quelligen Gariguestellen oder in Dünengesellschaften.
|
-neue Größe.jpg) Das Pfahlrohr wird 5-6 m hoch!
|
|
Arundo donax gehört in eine Verwandtschaftsgruppe der Gräser (zur Unterfamilie Arundinoideae), zu der auch das Schilf (Gattung Phragmites) und das Pfeifengras (Gattung Molinia) gehören.
|
Merkmale
|
-neue Größe.jpg) Der Blütenstand ist eine mächtige, allseitswendige Rispe (30 bis 70 cm lang)
|
|
-neue Größe.jpg) Die Blätter stehen meist zweizeilig
|
|
-neue Größe.jpg) Die Oehrchen der Blattbasis umfassen den Stengel
|
|
-neue Größe.jpg) Rückwärtige Blattbasis mit ausgedehnter, heller Zone
|
|
Ausbreitung, Regenerationsvermögen
|
Das immergrüne Pfahlrohr ist ausserordentlich konkurrenzfähig an dem ihm zusagenden Orten. Es vermehrt sich durch Rhizome und baut so dichte Bestände auf. Aber auch abgeschnittene Pfahlrohre sind ausschlagkräftig. Das beschädigte Pfahlrohr kann so weiterhin Photosynthese betreiben und die Rhizome versorgen.
|
-neue Größe.jpg) Abgeschnittene Pfahlrohre mit ausgetriebenen Knospen
|
|
Dieses wahrscheinlich höchste europäische Gras dient aber auch als Windschutz (als lebende Hecke oder als Palisade) und wird verwendet für diverse Gebrauchsgegenstände und Musikinstrumente.
|