Johannisbrot
|
Der Name "Johannisbrotbaum" (Ceratonia siliqua L.) wird zurückgeführt auf Johannes den Täufer, der sich vom Fruchtfleisch der Hülsen ernährt haben soll. Der Name "Ceratonia" ist abgeleitet aus dem Griechischen; Keras = Horn, Keration = Hörnchen: Die Hülse ist oft hornartig gekrümmt. Der Johannisbrotbaum blüht im Herbst, die Früchte reifen im folgenden Jahr. Er wird über 500 Jahre alt und ist im ganzen Mittelmeergebiet in den wärmsten Zonen verbreitet. Der Baum ist frostempfindlich.
|
Blätter
|
-neue Größe.jpg) Blätter des Johannisbrotbaumes
|
|
Der immergrüne Baum hat paarig gefiederte Blätter. Die Teilblättchen haben einen ovalen- bis verkehrteiförmigen Umriss, sind dunkelgrün und glänzend oberseits.
|
-neue Größe.jpg) Einzelblatt mit Teilblättchen
|
|
Blüten
|
Ceratonia gehört zu den Schmetterlingsblütlern, genauer zur Unterfamilie der "Caesalpinioideae", hat aber im Blütenbau enorme Reduktionen erfahren: Keine Kronblätter, nur 5 Staubblätter, meist zweihäusig (da die weiblichen Pflanzen bevorzugt gepflanzt werden). Leider riechen die Blütenstände für uns unangenehm.
|
-neue Größe.jpg) Männliche Blütenstände am Altholz
|
|
-neue Größe.jpg) Männliche Blüten: Winzige Kelchblätter, 5 Staubblätter, innen steriler (winziger) Fruchtknoten
|
|
-neue Größe.jpg) Männliche Blüten: Form mit reduzierten Staubfäden (Filamenten) oder einfach jüngeres Stadium?
|
|
Die Geschlechtsverteilung ist nicht ganz so einfach zu erkennen. Wohl herrscht Zweihäusigkeit (Diözie) vor, daneben gibt es andere Kombinationen, d.h. neben weiblichen und männlichen Blüten treten auch in Kombination mit diesen Zwitterblüten auf (=polygame Pflanzen). Schliesslich gibt es unter den männlichen solche mit langen und solche kurzen Filamenten.
|
-neue Größe.jpg) Weibliche Blütenstände am Altholz
|
|
-neue Größe.jpg) Weiblicher Blütenstand
|
|
-neue Größe.jpg) Weibliche Einzelblüten; sie bestehen nur aus einem Fruchtblatt (=spätere Hülse)
|
|
Früchte
|
Die Frucht ist eine Hülse. Die Samen sind umgeben von einem weichen, süsslichen Fruchtfleisch, das 30-50%
Zucker, 35% Stärke, Eiweiss, wenig Fett, Calcium und Phosphor enthält. Die Früchte dienen deshalb noch heute als Vieh- und Schweinefutter.
|
-neue Größe.jpg) Hülsen am Baum
|
|
-neue Größe.jpg) Aufgebrochene Hülse mit Same (die Hülse öffnet sich nicht; das Fruchtfleisch wird mit der Zeit hart)
|
|
Samen: Karat, Kernmehl, E 410
|
Das Gewicht der Samen schwankt erstaunlich wenig (es soll zwischen 189 und 205 Milligramm schwanken). So wurden die Samen als Gewichtseinheit zum Abwägen von Gold, Diamanten und Gewürzen verwendet. Aus arabisch "qirat" über altfranzösisch "carat" entstand Karat = 200 mg (0,2 g).
|
-neue Größe.jpg) Samen des Johannisbrotbaumes
|
|
Das "Johanniskernmehl" ist ein gefragtes Produkt. Es wird verwendet als Binde- und Verdickungsmittel, auch als Stabilisator. E 410 ist auch in Bio-Produkten zugelassen.
|