Anogramma leptophylla
|
Allgemeine Verbreitung
|
Anogramma leptophylla (L.) Link (Dünnblättriger Nacktfarn) ist sporadisch auf allen Kontinenten zu finden. In Europa gilt er als atlantisch-mediterran.
|
-neue Größe.jpg) Nacktfarn in der Imbros-Schlucht (Kreta); April
|
|
 Anogramma leptophylla in Silikat-Felsspalten (Wallis); Juli
|
|
Zum Farn und zum Standort
|
Der Nacktfarn ist ein einjähriger Farn. Mehrjährig ist allerdings die Geschlechtszellen bildende Generation (Gametophyt). Die büschelig stehenden, hellgrünen Blätter werden etwa 10 cm gross. In der Schweiz -am Rande des Vorkommens- wächst dieser Kleinfarn gern in geschützten Silikat-Felsspalten; in echt mediterranen Gebieten soll er auch kalktolerant sein. Im Mittelmeergebiet wächst er auch an Weganrissen. Bei uns wächst er oft in Gesellschaft anderer Farne: Nördlicher Streifenfarn (Asplenium septentrionale), Schriftfarn (Asplenium ceterach), Blasenfarn (Cystopteris fragilis).
|
-neue Größe.jpg) Nacktfarn in Gesellschaft mit Asplenium septentrionale; ferner Kreuzlabkraut (Cruciata pedemontana); Wallis
|
|
Wedel
|
Die hellgrünen Kleinwedel sind bis dreifach gefiedert. Die Fiederchen haben eine keilförmige Verschmälerung und sind aussen gelappt.
|
-neue Größe.jpg) Wedel des zierlichen Farns
|
|
Die Wedelform ändert allerdings im Laufe der Bildung des Blattbüschels! Der Blattstiel ist im Alter glänzend-dunkelbraun und weist nur im untersten Teil winzige Haarschuppen auf.
|
-neue Größe.jpg) Dunkelbrauner Blattstiel
|
|
 An die Spaltöffnungen stossen -meist- von allen Seiten Nachbarzellen (= anomocytisch)
|
|
Sori, Sporangien, Sporen
|
Die Sporangien stehen meist entlang der Adern. Diese Häufchen (=Sori) sind nicht bedeckt von einem Schleier, deshalb die Namensgebung: Nacktfarn. Die Sporen haben eine dunkelbraune Farbe und erscheinen im Lichtmikroskop gerundet-dreieckig ("kugeltetraëdrisch").
|
 Nervatur und Sporangien-Häufchen (Sori) auf der Unterseite der Blätter
|
|
 Gefülltes Sporangium (links) und Sporangium mit Ring (Anulus) und Wandzellen (rechts)
|
|
 Sporen in verschiedenen Vergrösserungsstufen. Sporen dunkelbraun, gerundet-dreieckig.
|
|