Puccinellia distans
|
Das Salzgras oder Salzschwaden (Puccinellia distans (Jacq.) Parl.) ist ein mehrjähriges, horstbildendes Gras. An Küsten ist es sogar Charakterart einer eigenen Gesellschaft (Puccinellietum). Bei uns taucht es zunehmend an Strassenrändern, wo im Winter hohe Salzgaben gestreut werden, auf.
|
-horz-neue Größe.jpg) Das Salzgras als graugrünes Band zwischen Strasse und Trittgesellschaft (Wallis, 1050 m ü.M.)
|
|
Das Salzgras wächst am Rande von Trittgesellschaften (Lolio-Plantaginetum) zusammen mit Grossem Wegerich (Plantago major) und Vogelknöterich (Polygonum aviculare). Hohe Streusalzbelastung führt zur Verdrängung von Calzium, Magnesium und Kalium durch Natriumionen, der osmotische Druck steigt und wichtige Boden-Mikroorganismen werden gehemmt.
|
-neue Größe.jpg) Das Salzgras durchdringt die Trittgesellschaft
|
|
Rispe
|
Die längliche, lockere Rispe hat unten 4-6 Rispenäste, die im Reifezustand waagrecht stehen oder sogar zurückgeschlagen sind (schwellbare Gelenke am Ansatz).
|
-horz-neue Größe.jpg) Rispen des Salzgrases
|
|
-neue Größe.jpg) Unterste Rispenäste herabgeschlagen
|
|
Aehrchen
|
Die gedrängten Aehrchen enthalten 3-6 Blüten. Oft sind sie purpur-violett überlaufen oder gelblich gefleckt.
|
-neue Größe.jpg) Gedrängte Aehrchen von Puccinellia distans
|
|
Blüten, Spelzen
|
Die häutigen Deckspelzen sind 2 - 2,5 mm lang, an der Spitze breit abgerundet und bewimpert. Dies ist ein gutes Unterscheidungs-Merkmal zu Arten der Gattung Rispengräser (Poa).
|
-horz-neue Größe.jpg) HS = Hüllspelze, DS = Deckspelze, R = Rhachilla-Segment, SB = Staubbeutel
|
|
-horz-neue Größe.jpg) Blüte von der Deckspelzenseite, seitlich gesehen (links) und von der Vorspelzenseite (rechts)
|
|
Blätter, Knoten, Ligula
|
Die Blätter sind schmal (2-3 mm breit), oberseits rau und unterseits kahl. Die Knoten sind kahl; die Ligula ist ein häutiger, 1-2 mm hoher, nicht zugespitzter Saum.
|
-horz-neue Größe.jpg) Knoten und Ligula des Salzgrases
|
|