Endemiten
|
Endemiten sind Lebewesen, die in einem begrenzten Raum leben (endemisch = einheimisch). Leider ist der Begriff in zweifacher Beziehung unscharf: Ranghöhe: Unterart, Art, Gattung, Familie? und bezüglich Raum: Lokal, regional, Land, Kontinent? Der Begriff ist trotzdem gut brauchbar. Ein (meist kleines) Gebiet mit vielen Endemiten hat einen unverwechselbaren Charakter. Leider sind Endemiten oft bedroht, besonders wenn es sich um Relikt-Endemiten handelt.
|
Wo finden wir Endemiten?
|
Endemiten wachsen auf isolierten Gebirgsstöcken, auf Inseln und hier besonders in Schluchten. An steilen Felswänden ist die Konkurrenz junger, dynamischer, eingewanderter Arten bedeutend geringer als in offenen Gebieten.
|
-neue Größe.jpg) Imbros-Schlucht, Kreta
|
|
Ebenus cretica L. (Kretischer "Ebenholzstrauch")
|
Ein sehr schöner Endemit ist der Schmetterlingsblütler Ebenus cretica. Er schmückt Kalk-Felswände, dringt aber auch in niedrig-buschige Vegetation ausserhalb der Schluchten (Phrygana) vor.
|
-horz-neue Größe.jpg) Felswände als Refugium für Ebenus cretica
|
|
-neue Größe.jpg) Ebenus cretica mit rosaroten Schmetterlingsblüten und 3-5zähligen Blättern
|
|
Petromarula pinnata (L.) A. DC. (Gefiederte Felsenglockenblume)
|
Diese prächtige Pflanze muss besonders hervorgehoben werden, denn sie ist ein einwandfreier Alt-Endemit (= Palaeo-Endemit). Nahe Verwandte fehlen bei Palaeoendemiten - im Gegensatz zu Neu-Endemiten (Neo- oder Schizo-Endemiten), die sich nach der Isolation weiterentwickelt haben. Alt-Endemiten brauchen aber nicht erstarrt zu sein: Petromarula gedeiht auch auf sekundären Standorten, z. B. an Hafenmauern.
|
-horz-neue Größe.jpg) Petromarula pinnata an Felswand (rechts) und an Hafenmauer (links)
|
|
-neue Größe.jpg) Der Blütenstand von Petromarula ist lang und dicht
|
|
-neue Größe.jpg) Hellblaue Blüten mit zurückgebogenen, lineal-lanzettlichen Kronzipfeln
|
|
Phoenix theophrasti Greuter (Kretische Dattelpalme)
|
Diese Palme wurde lange als Form der Dattelpalme mit essbaren Früchten (Phoenix dactylifera) betrachtet, obwohl Theophrast (also bereits im Altertum!) von einer gegabelten Palme aus Kreta berichtete. Erst 1967 machte der Botaniker Greuter, der die Eigenständigkeit dieser Form erkannte, die Palme bekannt in seinen Beiträgen zur Flora der Südägäis. Natürliche Vorkommen wurden später auch an der Küste der Südwest-Türkei entdeckt; die Palme ist deshalb nicht ein kretischer, sondern ein ostmediterraner Endemit.
|
-neue Größe.jpg) Kretische Dattelpalme am Strand von Preveli
|
|
-neue Größe.jpg) Sind wir hier in einer Oase? Nein, in Kreta!
|
|
-neue Größe.jpg) Kretische Dattelpalme mit basalen Verzweigungen
|
|
-neue Größe.jpg) Ausschnitt aus dem Palmenblatt
|
|
-neue Größe.jpg) Wer bohrt denn da die Dattelkerne an?
|
|
Ballota frutescens (L.) Wood. (Strauchiger Gottvergess)
|
Auch im westlichen Mittelmeergebiet existieren viele Endemiten; jede Insel hat ihre Spezialitäten, aber auch die Iberische Halbinsel oder z.B. die Meeralpen sind reich an ihnen. Die Meeralpen hinter Nizza wurden bei der letzten Vereisung verschont; sie entpuppen sich als Refugium für etliche Endemiten, besonders in den Schluchten zwischen Var- und Roya-Tal.
|
-horz-neue Größe.jpg) Ballota frutescens an den Wänden der Roya-Schlucht
|
|
-neue Größe.jpg) Der "Strauchige Gottvergess" blüht
|
|
-neue Größe.jpg) Pelzig behaarte Oberlippen und stachelige Kelchzähne
|
|
-neue Größe.jpg) Ein seltenes Lippenblütler-Merkmal: Dornige Vorblätter am Blütenstiel
|
|