Elymus helveticus (Teil 2)
|
Elymus helveticus hat folgende Kombination von Aehrchen-Merkmalen: Rhachilla rau, Kallus kahl oder wenig behaart, Vorspelzen zweispitzig, Vorspelzen-Zilien bis 0,18 mm lang (deutlich länger als bei E. caninus).
|
Aehren
|
Die Aehren sind dicht und kompakt gebaut. In der Geröllhalde sind sie besonders stark entwickelt. Nicht immer ist ihre Anordnung streng zweizeilig, denn nicht selten scheint die Aehre leicht gedreht.
|
-horz-neue Größe.jpg) Ganze Aehren
|
|
-neue Größe.jpg) Ausschnitte aus Aehren
|
|
Rhachis (Aehrenspindel)
|
Die Glieder der Spindel sind kürzer als die Aehrchen. Sie sind flach und kahl; seitlich an den Kanten stehen Zilien. Die Ansatzstelle der Aehrchen ist meist kahl.
|
-horz-neue Größe.jpg) Flache Spindel-Glieder
|
|
Aehrchen
|
Die Grösse der Aehrchen kann stark schwanken, insbesondere die Länge der Deckspelzen.
|
-neue Größe.jpg) Teile von Aehrchen: Hüllspelze, Deckspelze, Deckspelze von der Vorspelzenseite
|
|
Die Aehrchen-Glieder (Rhachilla-Glieder) sind rau und selten am oberen Ende kurzhaarig.
|
-horz-neue Größe.jpg) Raue Rhachilla
|
|
Hüllspelzen (glumes)
|
Hüllspelzen haben 3-5 Nerven. Auf den Nerven sitzen Zähnchen, sie sind rau.
|
-horz-neue Größe.jpg) Raue Hüllspelzen
|
|
-neue Größe.jpg) Hüllspelze mit Doppelspitze
|
|
Gelegentlich bilden Hüllspelzen Doppelspitzen, Deckspelzen sogar Dreifachspitzen aus. Diese Erscheinung wurde auch bei arktischen Arten mehrfach beobachtet.
|
Deckspelzen (lemmata, lemmas)
|
Die am Rücken abgerundeten Deckspelzen sind meist kahl; erst die Deckspelzenspitzen haben deutliche Nerven und eine raue Oberfläche.
|
-horz-neue Größe.jpg) Basis und oberes Ende von Deckspelzen
|
|
Vorspelzen (paleae, paleas)
|
Die Vorspelzen enden in 2 grannenartigen Spitzen. Diese Spitzen liegen oft parallel eng aneinander, so erscheint die Vorspelze einspitzig. Die steifen Zilien der oberen Kielkanten sind signifikant länger als diejenigen von E. caninus.
|
-horz-neue Größe.jpg) Vorspelzen-Spitzen
|
|
 (2)-neue Größe.jpg) Kiel-Zilien von E. caninus (links) und E. helveticus (rechts)
|
|
E. helveticus ist verwandt mit den arktischen Arten (E. alaskanus, trachycaulus, violaceus, kronokensis). Alle diese Arten stehen in Beziehung zu E. caninus.
|
Elymus_helveticus.pdf
|