Erdbeerklee (Trifolium fragiferum L.)
|
Trifolium fragiferum L. wächst in Trittgesellschaften (Feldwege, Weiderasen), oft in wechselfeuchter Lage. An Küsten gilt der Erdbeerklee als salzertragend. Die nicht sehr weit kriechenden Stengel bewurzeln sich an den Knoten.
|
Woran erkennt man Trifolium fragiferum?
|
In einer Trittgesellschaft heben sich die Köpfchen des blühenden Erdbeerklees vom Weissklee (Trifolium repens) kaum ab. Ganz anders in der Fruchtreife: Die aufgeblasenen Kelche der runden Köpfchen können nicht übersehen werden!
|
-neue Größe.jpg) Erdbeerklee mit reifen Köpfchen in einer Trittgesellschaft
|
|
Blütenstände und Blüten
|
Die meist eiförmigen bis kugeligen Blütenköpfchen enthalten zahlreiche kleine, schmale Blüten, deren Krone weisslich-hellrosa bis fleischfarben gefärbt ist.
|
-horz-neue Größe.jpg) Blütenstände mit dichten Köpfchen
|
|
-horz-neue Größe_2.jpg) Einzelblüte und Blütenköpfchen
|
|
-neue Größe.jpg) Verblühen
|
|
Aufgeblasene Kelche
|
Zur Fruchtzeit wird der Kelch grösser. Er wird aufgeblasen und netzaderig. Diese Struktur dient der Fruchtverbreitung. Die Kelche werden mitsamt ihren Früchten als sogenannte "Ballonflieger" durch den Wind verbreitet.
|
-neue Größe.jpg) Reifer Kopf mit aufgeblasenen Kelchen
|
|
-horz-neue Größe.jpg) Netznervige, aufgeblasene Kelche
|
|
Blättchen
|
Die eiförmigen bis elliptischen Blättchen sind fein gezähnelt. Die Nebenblätter laufen in eine lange Spitze aus. Die Unterseite der Blättchen wird als wasserabstossend betrachtet.
|
 Teilblättchen und Nebenblätter
|
|
Häufig miteinander wachsend
|
Der weitaus häufigste Klee in Trittgesellschaften ist der Weissklee (Trifolium repens). Er ist kenntlich an den abgeblühten, herabgeschlagenen Blüten im Köpfchen. Die eiförmigen Nebenblätter des Rotklees (Trifolium pratense) enden in einer Granne.
|
-neue Größe.jpg) Trifolium repens - Tr. fragiferum - Tr. pratense
|
|