Mistkäfer, Rosskäfer (Geotrupes spec.)
|
Mistkäfer (Gattung Geotrupes) sind mittelgrosse, ovale, stark gewölbte Käfer. Ihre Oberseite ist schwarz bis schwarzblau (bis grünlich); ihre Unterseite fällt häufig durch ein auffälliges Metallblau auf.
|
-neue Größe_3.jpg) Mistkäfer (Geotrupes spec.)
|
|
-neue Größe_2.jpg) Mistkäfer oder Rosskäfer
|
|
-horz-neue Größe.jpg) Mundwerkzeuge (vom Kopfschild nicht abgedeckt)/ metallblaue Unterseite
|
|
Beine
|
Die Käfer bohren Gänge mit kräftigen Vorderbeinen. Die Vorderschienen weisen scharfe Zähne und einen zugespitzten Endzahn auf. Die Hinterbeine verankern den Käfer. Mit dem Kopfschild wird Erde nach oben geschoben.
|
 Grabwerkzeuge der Vorderschiene/ Hinterbeine
|
|
Fühler/ Kopfschild/ Doppelauge
|
Die Mistkäfer (Geotrupidae) haben wie andere nahe Verwandte fächerförmige Endglieder. Bei den Mistkäfern sind die letzten 3 Glieder kammartig erweitert. Auf dem Kopfschild steht ein Höcker (nicht bei allen Mistkäferarten). Interessant ist der Bau der Augen: Im Extremfall haben Mistkäfer eigentlich 4 Augen, denn das Einzel-Auge wird durch einen Wangen-Fortsatz zweigeteilt.
|
 Fühler-Kamm/ Kopfschild-Höcker/ ein Doppelauge
|
|
Zum Feinbau
|
Die Flügeldecken haben je 7 Punktstreifen.
|
-neue Größe.jpg) Längslinien und Punktierung
|
|
Zur Biologie
|
Die Käfer haben die Möglichkeit, Zirplaute zu erzeugen. Sie orten die Duftquelle (Mist) und korrigieren die Flugbahn, wenn die Duftquelle schwächer wird. Die Nahrung besteht nicht nur aus Mist (Kuh- und Schafmist...), sondern auch aus faulenden Pilzen und aus toten Insekten. Die Vorsorge für die Brut ist weit entwickelt.
|