Blätter (feuilles, leaves, hojas)
|
Blätter haben eine unglaubliche Formenfülle hervorgebracht. Sie sind meist flach, winzig bis riesengross, ein- bis mehrteilig und ein- bis mehrjährig.
Struktur (Morphologie): Blätter entstehen seitlich am Spross, und ihre Entwicklung ist beschränkt. Meist lassen sich Ober- und Unterseite (Ventral- und Bauchseite) deutlich unterscheiden.
Funktion (Physiologie): Photosynthese, Stoff-Transport und Transpiration etc.
Stammesgeschichtliche Herkunft (Phylogenie): Wahrscheinlich entstanden die Blätter ursprünglich aus seitlichen Sprossenden, die in einer Ebene ausgerichtet ("planiert") wurden, sich verbreiteten und schliesslich verschmolzen ("Telomtheorie").
|
Die Formenfülle
|
-neue Größe.jpg) Auch Knospenschuppen sind Blätter!
|
|
-neue Größe.jpg) Nadeln sind schmale Blätter
|
|
-neue Größe.jpg) Lodoicea maldivica (Seychellenpalme): Viele Meter lange und breite Blätter
|
|
Aufgepasst: Dieser australische Baum bildet Teilblätter, die wie ganze Blätter aussehen. Schefflera (Brassaia) actinophylla bildet an einem langen Stiel gefingerte, gestielte Teilblätter (auch Regenschirmbaum
oder octopus tree genannt).
|
 Schefflera (Brassaia): Regenschirmbaum, octopus tree
|
|
Nebenblätter, auch Stipeln genannt, sind Teile des Gesamtblattes. Meist haben sie eine Schutzfunktion und fallen nach der Entfaltung der Spreite ab.
|
-neue Größe.jpg) Prunus padus: Stipeln
|
|
Entwicklung
|
Sehr oft sind die Blätter noch innerhalb der Knospenschuppen am Grundmuster bereits erkennbar. Wie sich das Blatt nachher entfaltet, ist nicht zufällig; die Aufeinanderfolge der Entfaltung ist vererbt. Faltung (conduplikat) oder Einrollung (involutiv...) herrschen vor.
|
-horz-neue Größe.jpg) Erstlingsblätter von Viburnum (Schneeball) und Sambucus (Holunder)
|
|
-neue Größe.jpg) Sorbus aria (Mehlbeerbaum; conduplikat)
|
|
-neue Größe.jpg) Plumeria (Frangipani, Tempelbaum; conduplikat)
|
|
-neue Größe.jpg) Nelumbo (Lotus; eingerollt, involutiv)
|
|
-neue Größe.jpg) Zingiberacee (zusammengerollt, supervolutiv)
|
|
Funktionen
|
-neue Größe.jpg) Photosynthese - der wichtigste Prozess auf diesem Planeten
|
|
-horz-neue Größe.jpg) Adernetz; Stofftransport
|
|
-horz-neue Größe.jpg) Stomata; Regulierung Gasaustausch, Transpiration
|
|