Tofieldia calyculata
|
Die Kelch-Liliensimse wächst reichlich über Karbonat in Bergföhrenwäldern (z.B. im Erico-Pinetum mugo). Der Schuttfächer des Piz Daint (südöstlich des Ofenpasses) weist sich verändernde Pionierstellen (Caricetum firmae/ Dryadetum) bis gefestigte Plätze mit Bergföhren auf.
|
-neue Größe_3.jpg) Bergföhrenwald mit reichlich Tofieldia
|
|
Tofieldia calyculata (Kelch-Liliensimse)
|
Die Kelch-Liliensimse bildet normalerweise kurz-gestielte Trauben aus; oft sind die unteren Blüten der Traube etwas abgerückt. Dem kleinen, eiförmigen Tragblatt entspringt der Blütenstiel, der ein becherförmiges, undeutliches Vorblatt (Calyculus) trägt.
|
-horz-neue Größe_2.jpg) Traubige und rispige Blütenstände
|
|
-horz-neue Größe.jpg) B = Braktee (Tragblatt); C = Calyculus (3teiliges Vorblatt)
|
|
Tofieldia calyculata lusus ramosa Hoppe
|
-neue Größe.jpg) Pflanze mit traubigen und (in der Mitte) rispigen Blütenständen
|
|
Spielform (durch Umwelt bedingte Form) oder genetisch fixierte Form? An dieser Stelle (Bergföhrenwald) ist diese Rispenform wirklich nicht selten: Auf einer Fläche von etwas mehr als 1 ha zählten wir gut 2 Dutzend verzweigte Exemplare! Seit Jahrzehnten beobachteten wir verzweigte Formen.
|
Reichlich verzweigte Formen
|
-horz-neue Größe.jpg) Verzweigte Formen
|
|
-tile-neue Größe.jpg) Fülle verzweigter Formen
|
|
Mögliche Ursachen
|
Im Gegensatz zu Flach- und Quellmooren, in denen Tofieldia ungestört gedeihen kann, ist dieser Hang ausserordentlich beweglich. Gesteinsblöcke donnern gelegentlich nach unten, und bei episodischen Stark-Regenfällen werden Rinnen willkürlich verlagert. Sehr intensiv erscheint die Beweidung durch Tiere! Verzweigen sich abgebissene Blütenstände?
|
-neue Größe.jpg) Solche Spuren sind nicht selten!
|
|
Veränderungen (Konkauleszenz; "Zwischenblätter")
|
Hie und da werden Seitentriebe zuerst auf der Hauptachse "mitgeschleppt" bevor sie seitlich frei abzweigen (= Konkauleszenz).
|
-horz-neue Größe.jpg) Gelb: Tragblatt; Blau: Seitentrieb
|
|
-horz-neue Größe.jpg) Seitentriebe mit anscheinend "leeren" (= knospenlosen) Blättern (= "Zwischenblätter")
|
|