Lichtblume (Bulbocodium vernum)
|
Die Lichtblume (Bulbocodium vernum L.) ist ein Liliengewächs, das zeitig im Frühjahr (oft während der Schneeschmelze) samt Blüten und Blättern erscheint. Sie wächst in den Südwestalpen, in Südeuropa bis nach Südrussland.
|
-neue Größe.jpg) Feld mit Lichtblumen nach der Schneeschmelze (Eischoll, VS)
|
|
-neue Größe.jpg) Junge Lichtblume im Schnee
|
|
-neue Größe.jpg) Gruppe von Lichtblumen
|
|
-neue Größe.jpg) Krokusse (Crocus albiflorus) mit Lichtblume
|
|
Das Diagramm von Bulbocodium
|
Die Lichtblumen-Blüte stellt ein vollendetes Lilien-Diagramm dar (Diagramm = Grundriss der Blüte): 6 Perigonblätter (3 + 3), Staubblätter 3 + 3, 3 verwachsene, oberständige Fruchtblätter mit einem Griffel von 3 Narbenästen
|
-neue Größe_2.jpg) Das vollendete Diagramm der Lichtblume
|
|
Bau der Perigonblätter
|
Die Perigonblätter sind aus 2 ganz verschiedenen Zonen aufgebaut: Der äussere Teil, die Platte (ganz verschieden breit gebaut), endet in einem langen, schmalen Stiel ("Nagel" genannt). Zwischen Platte und Nagel markieren 2 Zähne den Uebergang. Die Stiele, die sehr weit in den Boden reichen, stehen eng beieinander und bilden dadurch eine "Röhre".
|
-horz-neue Größe.jpg) Die Perigonblätter sind nicht verwachsen
|
|
-neue Größe.jpg) Platte/ Zähne (siehe Striche)/ Nagel = Stiel
|
|
-neue Größe.jpg) Meist purpurrot, seltener weiss
|
|
Blätter
|
Die jungen Blätter sind an der Spitze kapuzenförmig.
|
-neue Größe.jpg) Junge Blätter und frisch entfaltete Blüte
|
|
Verwandtschaft
|
Die Lichtblume ist nah verwandt mit den Zeitlosen (Gattung Colchicum), deshalb wird sie oft direkt zu Colchicum gestellt (Bulbocodium vernum L. als Synonym zu Colchicum bulbocodium Ker Gawlen). Die Liliengewächse werden auch neuerdings aufgesplittert: Die Gattung Colchicum (inkl. Bulbocodium) ist nach dieser Auffassung Teil der Familie Herbstzeitlosengewächse (Colchicaceae).
|
-neue Größe.jpg) Colchicum alpinum (Simplon)
|
|
-neue Größe.jpg) Blätter der Herbstzeitlose (Colchicum autumnale); Jurawiese im April
|
|