Dactylis hispanica (Spanisches Knaulgras)
|
Wo wächst dieses Gras?
|
Dactylis hispanica Roth wächst im Mittelmeergebiet und reicht -allerdings oft mit Zwischenformen- bis nach Mitteleuropa. Es wird deshalb auch nur als Subspecies betrachtet: Dactylis glomerata subsp. hispanica (Roth) Nyman.
|
-horz-neue Größe_2.jpg) Dactylis hispanica Roth (Serra de Monchique, Portugal)
|
|
Blütenstand
|
Das häufige Wiesen-Knaulgras (Dactylis glomerata) hat meist eine deutliche Rispenform. Einzelne, untere Aeste stehen weit ab. Dactylis hispanica ist dagegen kompakt und erscheint geradezu als Aehre.
|
-neue Größe.jpg) Aehrenförmige Gesamt-Rispe
|
|
-horz-neue Größe.jpg) Rispenäste sehr kurz und dicht gedrängt
|
|
Aehrchen
|
Die Aehrchen sind wie diejenigen von Dactylis glomerata gebaut. Die grössere Hüllspelze ist oft am Kiel bewimpert.
|
-neue Größe.jpg) Aehrchen; HS = Hüllspelzen, DS = Deckspelzen
|
|
Deckspelzen
|
Die Deckspelzen laufen nicht zugespitzt in die Granne aus (wie bei Dactylis glomerata), sondern enden gestutzt. Die reduzierte Granne sitzt etwas rückenständig an.
|
-horz-neue Größe.jpg) Gestutzte Deckspelzen (lemmata)
|
|
-neue Größe.jpg) Gestutzte Deckspelze mit reduzierter Granne
|
|
Blattbau
|
Die Blätter von Dactylis glomerata sind breiter als diejenigen von Dactylis hispanica, deren Blätter zudem gefaltet sein können. Der Blattrand ist bei beiden Arten rau.
|
-horz-neue Größe.jpg) Rauer Blattrand rechts; eher seltener Blattrand mit Wimpern links
|
|