Arisarum vulgare (Krummstab)
|
Der Krummstab ist ein Aronstabgewächs (Araceae), das im ganzen Mittelmeergebiet verbreitet ist (= circummediterran). Arisarum vulgare Targ.-Tozz. ist ein mehrjähriges Knollengewächs, das besonders an Wegrändern, Oedland und in Olivenhainen wächst. Der Krummstab tritt auch gruppenweise auf, da die Knolle auch kurze, horizontale Rhizome ausbilden kann.
|
-neue Größe_2.jpg) Arisarum vulgare (Krummstab)
|
|
Blätter
|
Die grundständigen Blätter haben einen langen Stiel und eine herz- bis pfeilförmige Spreite mit gerundeten Basallappen. Die Spreite ist netznervig.
|
-neue Größe_2.jpg) Die herz- bis pfeilförmige, netznervige Spreite
|
|
Blattentwicklung
|
Das junge Blatt ist zusammengerollt (supervolutiv); erst zuletzt entrollen sich die beiden Basallappen.
|
-horz-neue Größe.jpg) Das junge, zusammengerollte Blatt
|
|
-neue Größe.jpg) Die Basallappen entrollen sich zuletzt
|
|
Kesselfalle
|
Die Kesselfalle besteht aus einem Hochblatt (Spatha) und einem Kolben. Im Gegensatz zum Aronstab ist die Spatha des Krummstabs bis weit oben geschlossen und röhrenförmig. Bei Vollreife ist der ebenfalls gekrümmte Kolben sichtbar. Die Hülle (Spatha) ist grün, purpurn oder braungrün gestreift.
|
-horz-neue Größe.jpg) Tubusartige, gestreifte, oben gekrümmte Spatha
|
|
-neue Größe.jpg) Fleckung der Blütenstandsachse
|
|
Blüten
|
Der Kolben weist zuunterst wenige (4-6) weibliche Blüten aus. Sie reifen zu grünlichen Beeren heran. Darüber stehen etwa 20 männliche Blüten (nur je aus einem einzigen Staubblatt gebildet). Mücken besorgen die Bestäubung, aber -im Gegensatz zum Aronstab- ist auch Selbstbestäubung möglich, da männliche und weibliche Blüten gleichzeitig reifen. Sterile Blüten fehlen.
|
-horz-neue Größe.jpg) Verteilung der männlichen und wenigen weiblichen Blüten
|
|
Nicht jede Kesselfalle ist ein Aronstab
|
Auffallend ähnlich gebaut ist z. B. die Kesselfalle von Osterluzei-Arten (Gattung Aristolochia). Die Kesselfallen-Hülle besteht aber nicht aus einem Hochblatt (wie bei Araceen), sondern aus einer echten Blütenhülle (= Perianth); besonders das Innere der Kessel deckt einen vollkommen anderen Bau auf!
|
-horz-neue Größe.jpg) Aristolochia-Arten (Osterluzei-Arten) mit Kesselfallen
|
|