Nepenthaceae: Axile oder parietale Placentation?
|
Wie sind die Samenanlagen der Nepenthaceen im Fruchtknoten (Ovar) angeordnet? Axile oder parietale Placentation? Axile Placentation: Samenanlagen im Zentrum des Ovars. Die Fruchtblätter (Karpelle) stossen in der Mitte des Ovars zusammen und verwachsen. Parietale Placentation: Die Samenanlagen stehen an der Wand des Ovars. Seitenwände der Karpelle können aber bis weit in die Ovarhöhle vorwachsen.
|
Ovar und Samenanlagen
|
Die Aufnahmen stammen von Nepenthes madagascariensis = Nm und von Nepenthes pervillei = Np.
|
 Ovar mit Samenanlagen (längs und quer, Nm)
|
|
 Ovar mit Samenanlagen (quer, Np)
|
|
 Ovar-Längsschnitte (Np)
|
|
Die Placentation in der Literatur
|
Die Placentation (also die Anordnung der Samenanlagen im Ovar) wird bezüglich Nepenthaceen unterschiedlich bewertet: Fast alle Sammelwerke (Takhtajan, Cronquist, Emberger...) sprechen von "axile", der Syllabus entsprechend von "zentralwinkelständig". Aber auch "laminar" wird verwendet (Kaul 1982). Einzig Subramanyam/Narayana (1971) bemerken: "Thus the placentation may be described as tending towards the parietal condition". Parietal: Diese Auffassung vertritt neuestens auch Ronse de Craene 2010!
|
Verwachsen?
|
In der Ovarmitte stossen die breit-dreieckigen, verwachsenen Karpellränder dicht aneinander. Beim Austrocknen klaffen die vorgestreckten Karpellränder auseinander.
|
 Dicht aneinanderstossende Karpellteile (Nm)
|
|
 Austrocknendes Ovar mit Spalten (Nm)
|
|
Lage der Samenanlagen
|
Die Samenanlagen liegen seitlich hinter den breit-dreieckigen Karpellteilen. Oft liegen sie in wenigzeiligen Reihen nebeneinander; daher kann man durchaus auch von "laminaler" Placentation sprechen. Die Karpelle sind gekennzeichnet durch eine Mittelrippe, wo das Fach bei Reife aufgerissen wird (loculicide Kapsel).
|
 Karpell mit verwachsenen, vorspringenden Karpellteilen und Mittelrippe (Nm)
|
|
 Mehrreihige Samenanlagen (Nm)
|
|
 Ansätze der Samenanlagen; scharfe Karpellkante des reifen Ovars (Nm)
|
|
Reifende Samen
|
Die reifenden Samen strecken sich und füllen das Ovar vollständig aus.
|
 Reifende Samen strecken sich (Nm)
|
|
Selten mit reduzierter Karpellzahl!
|
Ganz selten (auf den Seychellen) wird die Zahl der Karpelle gar auf 2 reduziert! Wohl sind die vorwüchsigen Karpellteile praktisch aneinander gepresst, aber die Epidermen bleiben klar getrennt.
|
 "Zweifächeriges" Ovar mit klar getrennten Epidermen (Np)
|
|
Sehr junge Samenanlagen
|
Gerade sehr junge Ovare zeigen die pfeilförmigen, dreieckig-vorwüchsigen Karpellbuckel, hinter denen die jüngsten Samenanlagen entstehen. Die Placentation ist also parietal (eben nach der Anordnung im Ovar wandständig) und submarginal-laminal (nach der Anheftung am Karpell).
|
 Ovar mit 4 und Ovar mit 3 Karpellen (Np)
|
|
 Jüngste Samenanlagen (Np)
|
|