Contorte Aestivation (gedrehte Knospendeckung)
|
Aestivation: Was ist das?
|
Unter Aestivation verstehen wir die Stellung der Blütenhüllblätter zueinander. Besonders aufschlussreich ist die Stellung der Kronblätter zueinander, denn oft charakterisiert die Anordnung der Kronblätter ganze Gattungen oder gar Familien.
|
 Drosophyllum: Stellung der Kronblätter (links junge Blüte; rechts Schnitt durch Blüte)
|
|
Contort: Diese Stellung bedeutet, dass die Kronblätter wie die Schaufeln einer Turbine zueinander stehen: Jedes Kronblatt überdeckt einerseits ein Nachbar-Kronblatt, wird andererseits aber auch von einem Nachbar-Kronblatt überdeckt. Sogar eine Pflanzen-Ordnung wurde früher als "Contortae" bezeichnet: Asclepiadaceae, Apocynaceae, Gentianaceae... Innerhalb der "Carnivoren" lassen sich ebenfalls solche Gruppierungen ausmachen!
|
Droseraceae, Dionaea
|
Die Aestivation ist oft contort; aber auch ähnliche Knospendeckungen manifestieren sich (imbricat oder cochlear, siehe Ronse de Craene 2010).
|
 Diagramm von Dionaea (nach Eichler 1878)
|
|
Drosophyllum (Drosophyllaceae)
|
Drosophyllum lusitanicum zeigt meistens ein sehr schönes, contortes Muster.
|
 Der Musterfall "contort"
|
|
 Abweichende Stellung (cochlear)
|
|
Die abgebildete Blüte von Drosophyllum zeigt eine abweichende Stellung: Ein Kronblatt steht ganz aussen, eines ganz innen und die übrigen sind halb gedeckt (a = aussen, i = innen, h = halb gedeckt). Dies entspricht einer cochlearen Knospendeckung. Entspricht dies vielleicht einer 2/5-Stellung?
|
Triphyophyllum (Dioncophyllaceae)
|
Triphyophyllum peltatum hat dicke Petalen in contorter Stellung.
|
 Knospen von Triphyophyllum
|
|
 Diagramm von Triphyophyllum (Schmid-Hollinger 1964)
|
|
Ancistrocladaceae
|
Ancistrocladaceen gelten -auch nach den molekulargenetischen Ergebnissen- als nah Verwandte innerhalb der erwähnten Carnivoren. Haben die Ancistrocladaceen ihre Carnivorie aufgegeben? Verblüffend ähnlich sind die Diagramme von Triphyophyllum und Ancistrocladus (Schmid-Hollinger 1964 und Hsuan Keng 1967).
|
 Ancistrocladus: Diagramm; contorte Petalen (links unten: Rao; Diagramm und rechts: Keng)
|
|
Quellen: Schmid-Hollinger: Die systematische Stellung der Dioncophyllaceen. Bot.JB.83, 1964. Hsuan Keng: Observation on Ancistrocladus. Gard.Bull.Singap. XXII, 1967. Rao: The floral anatomy of Ancistrocladus. Proceedings B, LXIX, Ind.Acad.of Sciences, 1969.
|