Nepenthes northiana: Blätter, Haare und Drüsen
|
Zum Blattbau
|
Als Blatt (respektive Blattfläche = Lamina) verstehen wir hier eigentlich das Unterblatt (siehe bio-schmidhol/ Kanne (pitcher): Was ist das?). Vereinfachend sprechen wir hier nun aber ganz einfach von "Blatt". Dieses Blatt endet ja bei Nepenthes in einer Ranke mit Kannenanlage. Der Uebergang Blatt-Ranke ist bei mehreren Arten schildförmig gebaut: Die Ranke setzt unter der Blattfläche an; so ist es auch bei Nepenthes northiana. Diese Schild-Tendenz (peltate Tendenz) ist bei allen Nepenthes-Arten latent vorhanden!
|
 Das schildförmige (peltate) Blattende
|
|
Die Blattbasis umfasst die Sprossachse, ist geflügelt und läuft an ihr herab.
|
 Halb umfassende, geflügelte Blattbasis
|
|
Haare und Drüsen
|
Da Trichome und Emergenzen aufgrund ihrer ontogenetischen Entwicklung getrennt werden, ist es oft kaum möglich, eine direkt einsehbare Trennung vorzunehmen. Selbst die Begriffe "Drüsen"-"Schildhaare" überschneiden sich, deshalb ziehen wir keine scharfe Grenze zwischen Haaren und Drüsen. Kannendrüsen und Deckeldrüsen von N. northiana wurden bereits abgebildet. Siehe bio-schmidhol/ Nepenthes northiana: Kannen (pitchers).
|
Einfachhaare
|
Gelegentlich wird N. northiana gar als haarlos bezeichnet, dies wohl als Folge des raschen Verlustes des Haarpelzes von jungen Teilen.
|
 Haarpelz auf jungen Kannenanlagen
|
|
 Einzelhaare (gelegentlich mit Zähnen); abgeschabte und erhaltene Kännchenbehaarung
|
|
"Kugelige" Drüsen
|
Im Haarpelz -besonders von Blütenknospen- übersieht man sehr leicht winzige, kugelige Drüsen. Sie wurden bereits erwähnt von Daumann (1930) und von Kaul (1982).
|
 Kugelige Drüsen auf der Tepalen-Aussenseite
|
|
"Ringwall"-Drüsen
|
Eingesenkte Nektardrüsen mit markantem Ringwall gibt es nicht nur bei Kannendeckeln; fast alle Nepenthesblätter haben vereinzelt solche Drüsen. Wir bezeichnen solche Drüsen mit Nektar als "extrafloral". Auch die Peristomdrüsen sind natürlich extrafloral.
|
 Tepalum mit grosser Nektardrüse
|
|
 Extraflorale Drüsen auf Blatt
|
|
Schildhaare
|
Was sind Schildhaare: Hydathoden? Jedenfalls sind sie für alle Nepenthesarten charakteristisch.
|
 Schildhaare von N. northiana: Einzeln und auf Blattfläche
|
|
Haare unterhalb des Kragens
|
Auf die Sonderzone unterhalb des Peristoms (auf der Aussenseite der Kannen) wurde bereits hingewiesen. Siehe bio-schmidhol/ Nepenthes distillatoria: Haare (Trichome). Auch N.northiana hat eine kurze, aber eindrückliche "Spezialzone". Ihre Haare sind oft geradezu abenteuerlich geformt.
|
 Haarzone direkt unterhalb des Peristoms (aussen)
|
|
 Abenteuerliche, "abnorme" Haarformen
|
|