Arrhenatherum album ("Weisser" Glatthafer)
|
Arrhenatherum album (Vahl) W.D.Clayton wächst im südwestlichen Mittelmeergebiet, besonders in Südspanien und Portugal. Dieser häufige Glatthafer bevorzugt trockene Wiesen, Wegränder und felsige Buschvegetation. Oberflächlich gleicht er unserem Glatthafer (Arrhenatherum elatius). Die Halme werden über 1 m hoch und bilden längliche Rispen.
|
 Arrhenatherum album am Wegrand (Korkeichenwald, Andalusien)
|
|
 Rispe von Arrhenatherum album
|
|
Aehrchen, Blüten, Spelzen
|
Arrhenatherum album bildet zweiblütige Aehrchen aus. Die durchsichtigen Hüllspelzen sind ungleich gross. Die untere Blüte zeichnet sich durch eine lange, gekniete Granne aus; die obere Blüte dagegen ist in der Hüllspelze fast versteckt, und gelegentlich ragt noch ihre winzige Deckspelzengranne hervor.
|
 H = Hüllspelzen, D1 = untere Deckspelze, GD1 = Granne der unteren Deckspelze, V1 = Vorspelze der unteren Blüte, HD2 = Haare der oberen Deckspelze, GD2 = Kurzgranne der oberen Deckspelze
|
|
Knollen
|
Unterste Halmglieder sind verdickt zu Knollen (Bulben).
|
 Knollen (Bulben)
|
|
Merkmale von Arrhenatherum album
|
Drei Merkmale zeichnen diese Art aus: - Die oberen Deckspelzen sind am Rücken geradezu buschig behaart. - Die Granne der unteren Deckspelze setzt fast zuunterst am Deckspelzenrücken an. - Zwischen beiden Blüten ist die Aehrchenachse mindestens 1 mm lang.
|
 Pelziger Rücken der oberen Deckspelze
|
|
 Die fast zuunterst ansetzende Deckspelzengranne
|
|
 Aehrchenachse (Rhachilla) mindestens 1 mm lang; R = Rhachilla, H = Hüllspelzen, B1 und B2 = Blüten
|
|
Merkmale von Arrhenatherum elatius
|
Die Aehrchen des hiesigen (mitteleuropäischen) Glatthafers sind Arrhenatherum album sehr ähnlich. Die Unterschiede: -Der obere Deckspelzenrücken ist nicht pelzig, sondern höchstens locker behaart. -Die Granne der unteren Deckspelze setzt nicht zuunterst an, sondern erst im unteren Drittel. -Die Aehrchenachse (Rhachilla) ist sehr kurz (klar unter 1 mm).
|
 Aehrchen des Glatthafers (Arrhenatherum elatius)
|
|
 Deckspelzengranne
|
|
 Die sehr kurze Rhachilla; R = Rhachilla, B1 und B2 = Blüten
|
|