Nepenthes hirsuta

Nepenthes hirsuta Hook.f. ist ein Endemit der Insel Borneo (besonders in Sarawak). Die Aufnahmen stammen vom Mount Santubong. Dort wächst N. hirsuta auf moosigen, nebelbehangenen Bergrippen.

Kannenformen

Kannenformen von Nepenthes hirsuta (rotfleckige Kannen sind eher selten)

Nektardrüsen

1,2  Nektardrüsen der Deckelunterseite

3  Peristomdrüsen

4  Tepalendrüsen

Peristom (Kragen)

1  Peristom (Aufsicht)

2,3  Rippen und Rillen

4  Querschnitt

Verdauungsdrüsen

Verdauungsdrüsen mit stark überdeckenden Epidermistaschen im unteren Teil einer bauchigen Kanne

Trichome

1  Sternhaarartiges Schutzhaar

2  Ausschnitt aus einem einzellreihigen Schutzhaar

3  Hydathoden

Schutzhaare

Die Schutzhaare sind nicht ganz einfach zu charakterisieren: Der Grundaufbau ist sternhaarartig, wobei oft ein einzellreihiger Ast extrem verlängert ist. Fast alle Pflanzenteile sind bedeckt von schildhaarartigen Hydathoden.

Sternhaarartige und Büschelhaare (Schmid-Hollinger 1971)

Borstenhaare (Solereder 1899) oder Büschelhaare (Schmid-Hollinger 1971)

Einzellreihige Langhaare geben den Pflanzen ein oft zottig-pelziges Aussehen

Blattmittelrippen und besonders Blattränder haben auffällig lange Haare

Das einfache (nicht gegabelte) Spitzchen (links) und Kannenfransen (rechts) sind bedeckt von kräftigen Haaren

Hydathoden

Hydathoden: Schilder etwas unregelmässig rundlich mit etwa 16 Zellen

Die überall sitzenden, dunklen Punkte sind Hydathoden. Ihr Schild ist im Umriss leicht unregelmässig und besteht aus ungefähr 16 Zellen.

Weiblicher Blütenstand

Die weiblichen Blüten liegen dicht beisammen. Leicht könnte man deshalb den Blütenstand als Traube bezeichnen. Er besteht aber mehrheitlich aus zweiblütigen Cymen, deren Seitenachsen und Pedicelli recht kurz sind.

Weiblicher Blütenstand

Zweiblütige Cymen; Narbenkopf kahl

Blätter

1  Blätter ohne Blattstiel, aber allmählich verschmälert Richtung Ansatz

2  Ober-und Unterseite verschieden; ältere Blattoberseiten meist kahl

Zur Phylogenie

Nepenthes hirsuta sieht verblüffend ähnlich aus wie die Nepenthes alata-Gruppe (Cheek/ Jebb 2014)! Die Haare von N. alata, N. hirsuta, ja sogar von N. albo-marginata sind sehr ähnlich gebaut (Schmid-Hollinger 1971).

 

Nepenthes hirsuta ist in verschiedener Hinsicht abgeleitet: Trichome, Trichom-Hydathoden, mit grossen Epidermistaschen bedeckte, untere Verdauungsdrüsen, Blütenstand mit Tendenz zur Traube. N. hirsuta könnte, ausgehend von Teilen der dritten Gruppe der Vulgatae (Danser 1928), das Endglied dieser Gruppe bedeuten!