Nepenthes madagascariensis

Blüten und Früchte

Jugendstadien von männlichen und weiblichen Blüten

Schon in frühen Stadien zeichnen sich männliche und weibliche Blüten durch Verschiedenheiten aus: Männliche Blütenanlagen sind kugelig gebaut, weibliche dagegen oval-länglich.

m = männlich

w = weiblich

Männliche Blüten

1 = Sich öffnende Blüte

2 = Voll entwickelte Blüte mit Androphor und Antherenkopf

3 = Antherenkopf

1 Tepalen mit reichlich Nektardrüsen (obere Seite; Androphor und Antheren entfernt)

2 Tepalen (von unten)

3 Tepalum mit zurückgeschlagenen Rändern (eiförmig-zugespitzt)

4  Breiteres Tepalum (rundlich-löffelförmig)

Schnitte durch männliche Blüten

Ap = Androphor

Ps = Pollensack (Loculus)

1 Pollenmutterzellen in Teilung (meiotische Teilung)

2 Junge Pollentetraden

Abnorme männliche Blüte

Doppelblüten entstehen wahrscheinlich durch eine sehr enge Verbindung zweier Blütenanlagen. Im Bild sehen wir eine Blüte mit 7 Tepalen: Sechs grössere Tepalen umgeben 2 unterscheidbare Antherenköpfe (siehe weisse Striche); ein Tepalum steht ganz innen und ist deutlich kleiner.

Abnorme Blüte (Doppelblüte); rechts das siebte, reduzierte Tepalum

Sehr eng benachbarte Blütenanlagen (Beiknospen?)

Weibliche Blüten

Junge Fruchtknoten

Schnitte durch Fruchtknoten

1 Längsschnitt

2 Placentation (parietal-laminal)

3 Querschnitt

Narben sitzen scheibenförmig auf dem Ovar; Narben stark zweispaltig

Karpell-Anlagen

Jüngere Karpellanlagen

Früchte und Samen

Früchte von Nepenthes madagascariensis (loculicide Kapseln)

Mittelgrosse Samen von Nepenthes madagascariensis (1) mit Längsrillen (2)