Apera interrupta

Unterbrochener Windhalm: Kleinpopulation mit vielen Exemplaren im Oberwallis

Apera interrupta (L.) P. Beauv. (Unterbrochener Windhalm; Syn.: Agrostis interrupta L.) ist ein seltenes, einjähriges Gras an sandig-kiesigen, offenen Stellen.

Blütenstände

Zusammengezogene Rispe (links) und Ausschnitte aus dichten Rispen (rechts)

Der Blütenstand ist eine dicht zusammengezogene, länglich-schmale, unregelmässig breite Rispe.

Verwandtschaft

Aehrchen einblütig (links) und Aehrchenachsen-Fortsatz (rhachilla extension, Pfeil rechts)

Farblich erinnert Apera interrupta auf den ersten Blick an einen Goldhafer (Trisetum). Goldhafer-Arten haben aber zwei- bis mehrblütige Aehrchen. Unser Windhalm hat aber nur eine Blüte pro Aehrchen und steht der Gattung Straussgras (Agrostis) sehr nahe.

 

Von der Gattung Agrostis unterscheidet sich Apera nur durch einen Aehrchenachsen-Fortsatz (rhachilla extension). Die Deckspelze umschliesst die Vorspelze.

Aehrchen- und Spelzenbau

Das ganze Aehrchen misst wenig über 2 mm Länge! Die längere Hüllspelze ist so lang wie das Aehrchen. Die Länge der beiden hautrandigen Hüllspelzen ist nur wenig verschieden.

 

Die Deckspelzen sind oberseits (am Rücken) rau (Zähnchen) und haben eine sehr lange Granne. Der Kallus weist wenige, winzige Härchen auf. Die Staubbeutel sind ebenfalls winzig und messen höchstens 0,5 mm!

HS = Hüllspelzen; die Aehrchen sind bereits ausgefallen

Rauer Deckspelzenrücken, winzige Kallushaare (beide oben); sehr lange Deckspelzengranne (unten)

Winziger, herausgeschobener Staubbeutel; SB = Staubbeutel, HS = Hüllspelze, DS = Deckspelze

Blatt und Knoten

Das nur wenige cm lange, sehr schmale Blatt hat ein bis über 3 mm langes, zugespitztes, meist zerschlitztes Blatthäutchen (Ligula). Die Blattspreite ist oberseits rau (Zähnchenreihen). Die Knoten sind kahl.

Uebergang Blattspreite (BS) - Blattscheide mit Ligula (L)

Blattoberseite rau (Zähnchen); Knoten kahl